〉 Wettbewerbe
Der „Känguru Wettbewerb“ ist ein jährlich stattfindender Multiple-Choice-Wettbewerb für die Klasse 5-13 mit Aufgaben zum Knobeln, Grübeln, Rechnen und Schätzen, der vor allem den Spaß an Mathe wecken will. Alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde und einen Erinnerungspreis. Für die Besten gibt es Bücher, Spiele, Puzzles und T-Shirts. Der Wettbewerb findet jeden dritten Donnerstag im März statt, gegen ein Startgeld von 2€ können alle interessierten Schülerinnen und Schüler daran teilnehmen.Weitere Informationen findest du hier.
Ansprechpartnerin ist Frau Nies
Die Mathematik-Olympiade (https://www.mathematik-olympiaden.de/) ist ein in vier Stufen (Hausaufgabenwettbewerb im September/Oktober, vierstündiger Wettbewerb in der Schule im November, Mathematik-Landes-Olympiade Ende Februar an zwei Tagen in Darmstadt und Mathematik-Bundes-Olympiade) aufgebauter Wettbewerb. Aufgaben für die Schulrunde der Klassen 5-12 findet ihr hier.
Ansprechpartner ist dein Mathe-Lehrer
Mathe im Advent (http://www.mathe-im-advent.de/) ist ein digitaler, kostenloser Mathe-Adventskalender für die 5.-9. Klasse. Vom 1. bis zum 24. Dezember gibt es jeden Tag zwischen 6:30 Uhr und 23:00 Uhr eine Aufgabe zu lösen. Jeder kann sich selbst oder der Mathe-Lehrer kann ab 10 Schülerinnen und Schülern die Klasse registrieren, die dann gemeinsam spielt. Nach Weihnachten werden die Einzel-, Klassen- und Schulgewinner ermittelt und erhalten ihren Preis.
Ansprechpartner ist dein Mathe-Lehrer
Der Pangea-Wettbewerb (http://pangea-wettbewerb.de) ist ein kostenloser Multiple-choice-Wettbewerb, der über drei Runden verläuft (Vorrunde im Februar an der Schule, Zwischenrunde an verschiedenen Orten in Hessen, das Regionalfinale und die Preisverleihung an 7 Orten in verschiedenen Bundesländern). Die Themeninhalte werden aus den Vorjahresthemen der Schulmathematik sowie Knobel- und Logikaufgaben zusammengestellt. Alle Platzierungen und Sieger des Regionalfinales werden im Anschluss bei der Preisverleihung mitgeteilt und mit Geld- und Sachpreisen sowie Urkunden und T-Shirts prämiert. Währen des gesamten Wettbewerbs können die Schülerinnen und Schüler online ihre Ergebnisse und Platzierungen abrufen.
Ansprechpartner ist dein Mathe-Lehrer
Längst sind Präsentationen im Schulalltag als wichtiger Bestandteil der Wissensvermittlung angekommen. Bereits in der Schule werden damit Kompetenzen ausgebildet, die Ihre Schüler*innen auf ein Hochschulstudium und das Berufsleben vorbereiten. Besonders im MINT-Bereich ist die Fähigkeit, wissenschaftliche und innovative Erkenntnisse zu vermitteln, besonders gefragt. Mit dem Präsentieren werden aber auch weitere Fähigkeiten erlernt, wie wichtige soziale Kompetenzen, selbstbewusst vor einer Gruppe zu sprechen oder andere zu motivieren und für eine Sache zu begeistern.
Wie lässt sich das Präsentieren im Unterricht üben? Wie kann es gelingen, die Schulung der Präsentationskompetenz in ein ohnehin schon volles Curriculum zu integrieren? Und wie können Bewertungskriterien für eine Präsentation aussehen? Auf diese Fragen möchte Jugend präsentiert mit seinem Angebot Antworten geben.
Ein wichtiger Bestandteil von Jugend präsentiert ist das Netzwerken. Nicht nur auf Veranstaltungen, wie den Fortbildungen für Lehrkräfte, sondern auch darüber hinaus ist es Jugend präsentiert wichtig, Raum für Vernetzung und Erfahrungsaustausch zu geben und die Schulen beim Einsatz der Inhalte und der Umsetzung des Programms von Jugend präsentiert zu begleiten. Dazu wurde das Netzwerk der Jugend präsentiert-Schulen ins Leben gerufen. Als Jugend präsentiert-Schule erhalten weitere Materialien und Fortbildungsmöglichkeiten. Um ihr Engagement auch nach außen sichtbar zu machen und zur Profilschärfung der Schule nutzen zu können, erhalten Jugend präsentiert-Schulen außerdem eine Schulplakette.
Um möglichst vielen Schüler*innen die Möglichkeit zu geben, ihre Präsentationsfähigkeiten auch außerhalb des Unterrichts und über den Klassenverband hinaus auszuprobieren, führt das Philippinum seit 2020 einen Schulwettbewerb durch. Eine solche Veranstaltung ermöglicht den Schüler*innen ein motivierendes Wettbewerbserlebnis und leistet einen wertvollen Beitrag zur Stärkung der Klassen- und Schulgemeinschaft.
Die Gewinner*innen des Schulwettbewerbs ziehen mit den besten des Schüler*innenwettbewerbs in die Länderfinale ein.
Schulinterne Wettbewerbe im Fach Deutsch:
-Vorlesewettbewerb (Jahrgang 6)
-Balladenwettbewerb (Jahrgang 7)
Wettbewerbe im Fach Französisch:
-Schulinterner Vorlesewettbewerb (Jahrgang 8)
-Prix des lycéens allemands (Jahrgang 12)
Schulinterne Wettbewerbe im Fach Englisch:
-Vorlesewettbewerb (Jahrgang 6)