⟩ Physik


Fachname: Physik

Fachsprecher: Herr Söhngen

Sammlungsleiter: Herr Dr. Horz

Anzahl der unterrichtenden Lehrer: 12

Foto der Fachschaft

Verteilung der Unterrichtsstunden in den einzelnen Jahrgangsstufen (G9):

Erläuterungen: E1/E2: Einführungsphase; Q1-Q4: Qualifikationsphase; GK: Grundkurs, LK: Leistungskurs

Fach-/Sammlungs-/ oder Vorbereitungsräume und deren Ausstattung (materielle Ressourcen):

Die Physik-Sammlung, die stetig erweitert und ergänzt wird, beinhaltet vielfältiges Experimentiermaterial für alle Jahrgangsstufen. Hierunter fallen zahlreiche Demonstrations-Experimente wie etwa die Röntgenröhre oder ein Versuch zur Blitzerzeugung, aber auch Schüler-Experimente für alle Jahrgangsstufen bis zum Abitur, wie etwa Versuche zu elektrischen Schaltungen oder Bewegungen. Zudem existieren zahlreiche, gut erhaltene historische Versuche.

Die Fachräume sind neu und mit digitalen Tafeln sowie Whiteboards ausgestattet. Dies ermöglicht zusammen mit flexiblem Tischanordnungen sowie den Energiesäulen an der Decke eine hohe Schüleraktivität in Form von Experimenten und kooperativen Arbeitsformen.
Weiterhin existiert ein Forscherraum, der das naturwissenschaftliche Arbeiten unterstützen soll. In ihm haben die Schüler im Rahmen von Arbeitsgruppen oder dem Wahlunterricht die Möglichkeit, unter Betreuung einer Lehrkraft, selbstständig Experimente zu planen, durchzuführen und auszuwerten.

Fachcurriculum:

Die Verteilung der Unterrichtsinhalte auf die verschiedenen Jahrgangsstufen, eine Übersicht der zusätzlich eingesetzten Materialen, Anregungen zum Methodeneinsatz sowie eine Aufzählung der primär geförderten Kompetenzen findet man in dem von der Fachschaft erstellten Fachcurriculum.

Ausgewählte pädagogische Schwerpunkte, Projekte und Methoden aus dem Fachcurriculum:

In der Klasse 7 werden die Schüler mit Hilfe eines Stationenlernens zum „Haus der Naturwissenschaften“ an das naturwissenschaftliche Arbeiten herangeführt. Indem sie beispielsweise Seifenblasen im Sonnenlicht beobachten, einen Kartesischen Taucher bauen oder eine Methode zum Bestimmen von verschiedenen Körpervolumina entwickeln, lernen sie Experimente zu planen, durchzuführen und zu beobachten. Dieses Vorgehen wird im Lauf der Jahre mit Hilfe von weiteren Schüler- aber auch Freihandexperimenten vertieft und erweitert. Zudem wird Wert auf Projektarbeit – beispielsweise die Beleuchtung eines „Traumzimmers“ gemeinsam mit dem Fach Kunst – aber auch das kooperative Arbeiten gelegt.
Weiterhin haben die Schüler die Möglichkeit, im Rahmen des fächerübergreifenden Wahlunterrichts Naturwissenschaften  an Wettbewerben wie Jugend forscht, Jugend Testet oder Explore Science teilzunehmen
Im Rahmen des bilingualen Unterrichts besteht auch die Möglichkeit, in der Jahrgangsstufe 9 Physik bilingual zu belegen.

Eingesetztes Lehrbuch und Begleitmaterial:

Besonderes Material:

Empfohlener Taschenrechner:CASIO FX 991DE PLUS(sowie das Nachfolge-Modell Casio FX-991DE X). Dieser Taschenrechner verfügt über den maximalen Funktionsumfang, der gerade noch für den Einsatz in Klausuren und Abiturprüfungen zugelassen ist.
Empfohlene Formelsammlung in Sek. II:  „Das große Tafelwerk interaktiv 2.0“(Cornelsen, ISBN 978-3-06-001609-9). Die Formelsammlung erfüllt die Anforderung keine Beispielaufgaben zu beinhalten und darf, solange sie keine handschriftlichen Notizen enthält in der Abiturprüfung eingesetzt werden.

AGs und Förderangebote:

-    Physik AG (JG 8-10)
-    Nawi-Kids (JG 5/6)

Wettbewerbe:

In den Jahrgangsstufen 7 bis 12 fördern wir die Teilnahme unserer Schülerinnen und Schüler an den folgenden Wettbewerben:

Die internationale Physik-Olympiade (http://wettbewerbe.ipn.uni-kiel.de/ipho/) ist ein in vier Stufen aufgebauter Wettbewerb.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer absolvieren insgesamt vier Auswahlrunden, von denen die ersten beiden im Sommer des Vorjahres der Olympiade in Hausarbeit und unter Benutzung von Fachliteratur gelöst werden. Die 50 Besten der zweiten Runde werden am Anfang des Austragungsjahres zu einem einwöchigen Seminar eingeladen. Neben experimentellen und theoretischen Klausuren wird dort das Lösen physikalischer Olympiadeaufgaben in Gruppenarbeit trainiert. Darüber hinaus bleibt viel Zeit für einen intensiven Austausch mit Gleichgesinnten. Im Frühjahr folgt für die 15 Erfolgreichsten die vierte und letzte Auswahlrunde an einem Forschungszentrum. Die fünf Besten qualifizieren sich für das Olympiateam und reisen nach einem weiteren experimentellen Training im Sommer zum internationalen Wettbewerb, wo sie mit mehr als 400 Jugendlichen um olympisches Gold, Silber und Bronze kämpfen.
Ansprechpartner: Eure Physiklehrer

Physik-Challenge
Jedes Jahr findet eine Physik-Challenge an unserer Schule statt. Die Aufgabe besteht meist darin, in einem selbstgebauten Gerät ein Hühnerei so weit wie möglich zu transportieren. Elektronische Hilfen sind dabei nicht erlaubt, sondern es kommt auf handwerkliches Geschick und die Kreativität der Teilnehmer an.
Näheres zu den Teilnahmebedingungen findet ihr auf dieser Seite oder unter "aktuelle Berichte". Den Erstplatzierten winken jedes Jahr tolle Preise.
Ansprechpartner: Herr Dr. Schweisgut

Exkursionen/Kooperationen:

Besuch x-lab Göttingen (SEK II)
Das XLAB ist eine Bildungseinrichtung an der Schnittstelle von Schule und Hochschule. Auswärtige Schüler haben die Möglichkeit, in der Nähe zu übernachten und auf dem Campus und in der Mensa mit dem studentischen Leben in Kontakt zu kommen.
Das XLAB geht neue Wege in der naturwissenschaftlichen Bildung.
Die Schüler, die ins XLAB kommen, machen eine völlig andere Erfahrung mit den Naturwissenschaften als in der Schule. Die Schule muss sich häufig mit der bloßen Weitergabe von Wissen und modellhaften Darstellungen begnügen. Naturwissenschaftliche Erkenntnisse entstehen jedoch durch planvoll durchgeführte und ausgewertete Experimente.


MINT-EC
Im Rahmen von MINT-EC gibt es immer Möglichkeiten, an Seminaren teilzunehmen. Weitere Informationen findet man unter MINT-EC
 

Weitere Besonderheiten:

Immer im Winterhalbjahr findet die Naturwissenschaftliche Vortragsreihe statt, die häufig auch physikalische Themen beinhaltet.

 

Verantwortlich/Letzte Aktualisierung:

Frau Metzger, März 2023

Gymnasium Philippinum Weilburg © 2023  |  Impressum und rechtliche Hinweise Datenschutz
Experimentelles Feature: Zwischen Hell-/Dunkelmodus wechseln